Zusammenfassung
Verarbeitung
90 %
Motor
100 %
Fahrverhalten
100 %
Sicherheit
94 %
Alltag
90 %
App
87 %

Du bist auf der Suche nach einem richtig starken E-Scooter? Dann ist der VMAX New VX2 Hub einen genaueren Blick wert! Wir reden hier von einem alltagstauglichen E-Scooter mit starkem Motor, der im Test flott auf bis 22 km/h zieht, 35 % Steigungen nimmt und dank 10-Zoll-Tubeless-Reifen, großem Trittbrett und sauberer Verarbeitung richtig ruhig liegt.

Auch bei der Reichweite bietet der VMAX New VX2 Hub bis zu 90 km und dürfte somit jegliche Reichweitenangst lösen. In unserem Test zum VMAX New VX2 Hub zeigen wir dir, welche Stärken und Schwächen wir ausmachen konnten und ob sich der Kauf dieses Premium-E-Scooters wirklich lohnt.

VMAX VX2 Hub Test und Erfahrungen 🛴 | Reichweite, Leistung & Alltagstauglichkeit
Es gelten die Datenschutzbedingungen von YouTube. Möglicherweise werden dabei personenbezogenen Daten übertragen und Cookies in deinem Webbrowser gesetzt. Deine Einwilligung wird bis zum Ende deiner Sitzung oder dem Neuladen unserer Website gespeichert.
VMAX VX2 Hub Test und Erfahrungen 🛴 | Reichweite, Leistung & Alltagstauglichkeit
Es gelten die Datenschutzbedingungen von YouTube. Möglicherweise werden dabei personenbezogenen Daten übertragen und Cookies in deinem Webbrowser gesetzt. Deine Einwilligung wird bis zum Ende deiner Sitzung oder dem Neuladen unserer Website gespeichert.

Der VMAX New VX2 Hub hinterlässt einen guten ersten Eindruck

Erster Eindruck zum VMAX New VX2 Hub: Die Lieferung kam flott und – passend zum Vergleichstest – direkt zusammen mit dem VMAX New VX2 Gear.

Der Hub selbst steckt in einem blauen Karton und ist gewohnt schnell startklar: auspacken, einfacher Aufbau, alles passt und wirkt wertig. Spaltmaße, Verschraubungen und Haptik hinterlassen den erwarteten Eindruck von hochwertiger Verarbeitung. Beim direkten Nebeneinander fällt als einziger offensichtlicher Unterschied zum Gear die Scheibenbremse am Hinterrad ins Auge.

VMAX New VX2 HUB neben VMAX New VX2 Gear
Der VMAX New VX2 HUB neben dem VMAX New VX2 Gear – Kaum zu unterschieden, oder?

Bereits an dieser Stelle haben wir den Hub komplett eingerichtet, also mit der App verbunden und direkt einmal aufgeladen. Allerdings war es jetzt erstmal an der Zeit, um eine Versicherungsplakette zu beantragen – es war also nochmal Warten angesagt. In unserem E-Scooter-Versicherungsvergleich findest du eine Übersicht der besten Tarife für deinen E-Scooter. Aufgrund des hohen Werts können wir dir hier sogar zu einer Teilkasko-Versicherung raten.

Sicherheit ist Pflicht: E-Scooter Versicherung
Wer einen nicht versicherten E-Scooter auf öffentlichen Straßen verwendet, macht sich strafbar. Mit unserem Vergleichssieger für E-Scooter Versicherungen von der Bayerischen bist Du auf der sicheren Seite - schon ab 2,07 Euro pro Monat.
Die Bayerische Versichrung - Banner mit illustrierter Löwen-Familie

Technische Details des VMAX New VX2 Hub im Überblick

Technische Details: Der VMAX New VX2 Hub punktet nicht nur mit Marketing, sondern mit attraktiven technischen Daten, die im Alltag wirklich zählen.

VMAX New VX2 Hub
VMAX New VX2 Hub
Akku wechselbar
Akkukapazität (Ah)18,2 Ah
Akkukapazität (Wh)874 Wh
Akkuspannung48 V
AppiOS, Android
BereifungTubeless
Bremse hintenScheibenbremse
Bremse vorneTrommelbremse
DisplayTempo, Akkustand, Spannung
Elektrische Bremse
Federung hinten
Federung vorne
Gewicht25,9 kg
Ladezeit4 h
Lenker verstellbar
Max. Belastung130 kg
Max. Geschwindigkeit22 km/h
Maße (H x B x L)132,5 x 53,8 x 115,5 cm
Nennleistung500 W
Reichweite90 km
Reifendurchmesser10 Zoll
Schaltung / GasDaumengas
Spitzenleistung1.900 W
Steigleistung35 %
Testreichweite74 km
WasserdichtigkeitIPX6
WegfahrsperrePer App
Listenpreis1.099,00 €

Herzstück ist der neue 48-V-Hubmotor mit bis zu 1.900 W Peakleistung (500 W Nennleistung) – spürbar druckvoll am Ampelstart und stabil am Berg. Dazu kommt jetzt eine Scheibenbremse am Hinterrad, die bei einem E-Scooter dieser Preisklasse fast schon zur Grundausstattung gehört.

Wirklich gut sieht der VMAX New VX2 Hub auch mit Blick auf den verbauten Akkus aus. So ist die Kapazität größer, um die angegebene Reichweite von bis zu 90 km zu schaffen. Zeitgleich bietet der Hub eine verbesserte Ladeleistung und ist somit schneller bereit für die nächste Ausfahrt.

Unterm Strich sind die Unterschiede – trotz optischer Ähnlichkeit – deutlich zu spüren. Wir haben auch den VMAX New VX2 Hub mit dem VMAX New VX2 Gear verglichen und kommen hier zu einem klaren Fazit.

VMAX New VX2 Gear vs VMAX New VX2 Hub
Es gelten die Datenschutzbedingungen von YouTube. Möglicherweise werden dabei personenbezogenen Daten übertragen und Cookies in deinem Webbrowser gesetzt. Deine Einwilligung wird bis zum Ende deiner Sitzung oder dem Neuladen unserer Website gespeichert.
VMAX New VX2 Gear vs VMAX New VX2 Hub
Es gelten die Datenschutzbedingungen von YouTube. Möglicherweise werden dabei personenbezogenen Daten übertragen und Cookies in deinem Webbrowser gesetzt. Deine Einwilligung wird bis zum Ende deiner Sitzung oder dem Neuladen unserer Website gespeichert.

Das VMAX New VX2 Hub im Test – kommt es zum iPhone-Moment?

Kommen wir nun zur Verarbeitung – und hier zeigt der VMAX New VX2 Hub sofort, warum die Marke oft als das „Apple unter den E-Scootern“ bezeichnet wird. VMAX positioniert sich bewusst etwas höherpreisig, liefert dafür aber ein Design und eine Materialanmutung, die man in dieser Form nur selten findet.

Optisch ist der VX2 Hub ein echter Hingucker. Das gesamte Erscheinungsbild wirkt modern, minimalistisch und klar aufgeräumt. Keine wilden Formen, kein unnötiger Schnickschnack – einfach ein sehr sauber gestalteter E-Scooter, der mit seinem matten Schwarz extrem hochwertig rüberkommt. Genau dieser schlichte Look ist das, was viele VMAX-Fans so lieben.

Die Lackierung ist über den gesamten Rahmen hinweg sauber aufgetragen und weniger anfällig für Kratzer als bei vielen Konkurrenzmodellen. Selbst nach mehreren Fahrten im Alltag – Bordsteine, enge Fahrradständer, Witterung – sieht der Lack immer noch aus wie neu.

VMAX VX2 HUB im Profil
Der VMAX New VX2 Hub überzeugt mit einem modernen Profil

Bei den Materialien bleibt sich VMAX ebenfalls treu. Alles fühlt sich hochwertig an: vom Aluminiumrahmen über die angenehm griffigen Lenkergriffe bis hin zum stabilen Trittbrett. Es gibt keine billig wirkenden Plastikelemente oder wackeligen Bauteile – lediglich die Blinkerbedienung finde ich nicht gelungen. Besonders positiv ist, dass VMAX viele Teile in enger Zusammenarbeit mit der Community weiterentwickelt – das merkt man im Detail.

Die 10-Zoll-Reifen bleiben weiterhin eine der besten Entscheidungen. Sie passen perfekt zum Scooter, sind groß genug für Komfort, aber nicht so groß, dass sie das Handling träge machen. Dass die Reifen tubeless sind, erhöht den Komfort im Alltag enorm: weniger Wartung, weniger Platten, besseres Fahrgefühl.

Ein kleiner Kritikpunkt ist die Tragkraft, die beim neuen Modell nur noch bei 130 kg liegt – der Vorgänger gehört noch zu den wenigen E-Scootern mit 150 kg Tragfähigkeit. Diese Reduktion ist etwas schade, wird aber teilweise durch die neue Vollfederung ausgeglichen, die das Fahrerlebnis insgesamt verbessert.

Schließlich bietet der VX2 Hub auch IPX6-Wasserschutz, was ihn sehr robust gegen Regen und Spritzwasser macht. Gemeinsam mit dem hohen Materialstandard ergibt das ein rundes Gesamtbild.

Unterm Strich liefert der VMAX New VX2 Hub bei der Verarbeitung genau das, was man von der Marke erwartet: ein modernes, sauberes und hochwertiges Paket, das optisch wie technisch zu den besten seiner Klasse gehört. Dementsprechend gibt es bei uns im ersten Testabschnitt schon hervorragende 90 %.

Verarbeitung
90 %

Der VMAX VX2 Hub rasiert im Test: Performance ohne Ende

Kommen wir nun zur Performance – und hier setzt der VMAX New VX2 Hub ein echtes Statement. Der Motor ist eine klare Weiterentwicklung und sprengt in seiner Klasse nahezu alle Grenzen. Mit 500 Watt Nennleistung und beeindruckenden 1.900 Watt Maximalleistung überragt er viele Highend-E-Scooter, die deutlich teurer sind.

Diese Power merkt man sofort beim Losfahren. Der VX2 Hub hat so viel Punch, dass man beim kräftigen Antritt sogar problemlos einen kleinen Wheelie hinbekommt – ein Effekt, den man bei legalen 22-km/h-Scootern extrem selten sieht. Die 22 km/h Höchstgeschwindigkeit sind in wenigen Sekunden erreicht, und das Ganze wirkt nie angestrengt, sondern einfach souverän und kraftvoll.

Der Motor des VMAX VX2 Hub befindet sich im Hinterrad
Die 1.900 W werden über den Motor im Hinterrad abgerufen

Besonders beeindruckend ist die Steigfähigkeit von bis zu 35 %. Steile Anstiege, die viele andere Scooter sichtbar an ihre Grenzen bringen, meistert der VX2 Hub mit Leichtigkeit. Allerdings konnte der VMAX VX2 Hub auch unseren Testanstieg nicht ohne Geschwindigkeitsverlust meistern. Trotzdem ist das Ergebnis super und das auch bei mehreren Fahrten hintereinander.

Das liegt unter anderem an der 48-Volt-Systemspannung, die für eine konstant hohe Leistungsabgabe sorgt. Und anders als bei schwächer dimensionierten Systemen fällt die Spannung sehr langsam ab – der Scooter bleibt also über den gesamten Akkubereich hinweg spritzig und reaktionsstark. Während unseres Tests konnten wir keinen spürbaren Leistungseinbruch feststellen. Selbst mit weniger als 20 % Akkustand schiebt der VX2 Hub noch so kräftig an, dass man keinen Unterschied zur Vollaufladung merkt.

Hinzu kommt der bürstenlose Motor, der komplett geräuschlos arbeitet. Das gefällt uns deutlich besser als beim VMAX New VX2 Gear, der im Test durch ein hörbares Surren negativ aufgefallen ist. Beim VX2 Hub ist davon nichts mehr übrig – er fährt angenehm leise und wirkt dadurch nochmals hochwertiger.

Insgesamt liefert der VMAX New VX2 Hub eine Performance, die in dieser Klasse nur schwer zu schlagen ist: extrem kraftvoll, flüsterleise und konstant stark – egal ob beim Anfahren, auf Strecke oder am Berg. Wenig verwunderlich erhält der VMAX VX2 Hub in diesem Abschnitt die volle Punktzahl.

Motor
100 %

Dank neuem Fahrwerk liefert der VMAX New VX2 Hub im Test ab

Kommen wir nun zum Fahrverhalten – und hier zeigt der VMAX New VX2 Hub sehr deutlich, warum er in vielen Bereichen in einer eigenen Liga spielt. Durch die neue Vollfederung ist der Fahrkomfort im Vergleich zum Vorgänger deutlich gestiegen. Allerdings muss man ehrlich sagen: Auf den ersten 100 km wirkt das Fahrwerk etwas steif.

Die Federung wird mit der Zeit geschmeidiger

Der VMAX New VX2 Hub kommt zu Beginn mit einer recht steifen Federung daher. Allerdings hat sich die Federung mit der Zeit etwas entspannt und inzwischen – wir sind bei mehr als 600 km auf dem Tacho – federt der VMAX sehr gut.

Trotzdem gibt es Scooter, die beim Komfort noch einen Tick voraus sind – etwa der Egret Ey!1 oder der ePF-PULSE+, die mit ihren aufwendigeren Federlösungen etwas weicher fahren. Aber der VX2 Hub liefert insgesamt ein sehr gutes Komfortniveau, das für den urbanen Einsatz absolut überzeugt.

Was sofort auffällt, ist die brillante Fahrstabilität. Der Scooter liegt unglaublich ruhig auf der Straße. Keine Ausschläge, kein Wackeln, keine Nervosität. Selbst bei schnellen Richtungswechseln fühlt man sich jederzeit sicher. Das Zusammenspiel aus Rahmen, Reifen und Dämpfung wirkt perfekt abgestimmt.

Vorne verfügen die beiden New VX2 Modelle über eine Federung
Vorne verfügen die VMAX New VX2 Modelle über eine Federung

Ergonomisch spielt der VX2 Hub ebenfalls in der Champions League. Die Griffe sind optimal gummiert, angenehm fest und auch nach längeren Fahrten bleibt alles komfortabel. Ein kleiner Kritikpunkt ist der neue Blinkerschalter. Der war beim Vorgänger besser positioniert und intuitiver zu bedienen.

Beim Antritt zeigt der VMAX dann endgültig, was er kann. Die 1.900 Watt Maximalleistung liefern sofort ab und katapultieren einen förmlich nach vorne. In Kombination mit Zero Start fühlt sich der VX2 Hub fast schon verboten stark an. Wer gerne sportlich unterwegs ist, bekommt hier definitiv ein Grinsen ins Gesicht.

Insgesamt liefert der VMAX New VX2 Hub ein extrem stabiles, kraftvolles und sehr dynamisches Fahrverhalten, das in dieser Klasse ganz klar zu den besten gehört. Voll verdient gibt es dafür bei uns 100 % im Test.

Fahrwerk
100 %

Der VMAX VX2 Hub überzeugt mit überraschend hohen Alltagstauglichkeit

Mit 24,9 kg (kleiner Akku) bzw. 25,9 kg (großer Akku) gehört der VMAX VX2 Hub sicher nicht zu den Leichtgewichten im Alltag. Gerade beim täglichen Tragen über Treppen oder in Bus und Bahn spürt man jedes zusätzliche Kilo.

Dafür gibt’s aber einen echten Gegenwert: die große Batterie. Je nach Version verbaut VMAX 13 Ah bis 18,2 Ah, was laut Hersteller 70 bis 90 km Reichweite ermöglichen soll. In unserem Test kamen wir auf einer flachen Strecke auf knapp 75 km, was für einen E-Scooter eine sehr starke Leistung ist.

VMAX New VX2 GearVMAX New VX2 Hub
Akkukapazität13 Ah / 624 Wh18,2 Ah / 874 Wh
Gewicht24,9 kg25,9 kg
Reichweite70 km90 km

Von den Abmessungen liegt der VX2 Hub im Durchschnitt: 132,5 cm Länge x 53,8 cm Breite x 115,5 cm Höhe – damit weder besonders kompakt noch übermäßig sperrig und weißt gute Voraussetzungen für einen Langstrecken-E-Scooter auf.

Sehr positiv fällt das Trittbrett aus. Mit 45,6 cm Länge und 18,8 cm Breite bietet es viel Platz und einen entspannten Stand – auch bei großen Füßen. Gerade für längere Fahrten ist das ein echtes Plus. Dazu kommt, dass die Gummierung hervorragend ist und selbst bei Nässe profitiert man von einem sicheren Stand.

Ziemlich gut gefiel uns auch der Klappmechanismus. Er ist leichtgängig und der Lenker ist gut fixiert. In letzter Zeit haben viele Hersteller eher schlechte Fixierungen verbaut – gut, dass VMAX das nicht macht.

 

VMAX New VX2 Hub zusammengeklappt
Der zusammengeklappte VMAX New VX2 Hub hat einen top Klappmechanismus

Was uns dann doch etwas fehlt, ist ein herausnehmbarer Akku. Mit mindestens 24,9 kg ist der VMAX New VX2 Hub kein Leichtgewicht. Und für diejenigen, die eine Etagenwohnung in der Stadt haben, ist das ein relevanter Nachteil – immerhin muss der E-Scooter jedes Mal durch das gesamte Treppenhaus getragen werden. Hier kann VMAX aus unserer Sicht nochmal nachbessern.

Gerade relevante Wettbewerber wie der Egret GT oder der ePF-2 PRO bieten Wechselakkus an – ein Pluspunkt für alle, die in der Wohnung laden möchten oder viel pendeln. Auch Adapter-Lösungen, wie sie Micro anbietet, gibt es hier nicht. Wäre ein nettes Extra, ist aber kein Muss.

Am Ende schneidet der VMAX New VX2 Hub mit 89,6 % für die Alltagstauglichkeit ab. Kaum ein anderer E-Scooter liefert ein vergleichbares Ergebnis ab. Aus unserer Sicht ist das ein echtes Prädikat und eine richtig starke Leistung von VMAX.

Alltag
90 %

Top Bremsergebnisse und erstmals Scheibenbremsen beim VMAX VX2 Hub

Beim Thema Sicherheit hat VMAX beim VX2 Hub spürbar nachgelegt. Vorne kommt weiterhin eine zuverlässige Trommelbremse zum Einsatz, hinten gibt es jetzt neu eine mechanische Scheibenbremse.

Während wir beim Test des VMAX New VX2 Gear noch die Bremsen kritisiert haben, überzeugt der VX2 Hub komplett. Ergänzt wird das Setup durch eine elektronische Motorbremse, die beim Verzögern zusätzlich unterstützt.

Die Scheibenbremse beim VX2 Hub sorgt für deutlich mehr Bremsleistung
Die neue Scheibenbremse hebt den VMAX VX2 Hub auf ein neues Level

Dadurch entstehen wirklich starke Bremswerte, die auch im Regen erstaunlich konstant bleiben. Unsere Messwerte im Test:

  • Vorderradbremse: 3,25 m
  • Hinterradbremse: 3,89 m
  • Kombiniert: 3,04 m

Die Bremsen lassen sich sehr gut dosieren, was vor allem im Stadtverkehr ein entspanntes und kontrolliertes Pendeln ermöglicht.

 

Beleuchtung beim VMAX VX2 Hub
Die Beleuchtung des VMAX New VX2 Hub kann überzeugen

Beleuchtung und weitere Features

Vorne sitzt ein 60-LUX-Frontlicht, das die Straße bei Nacht gut ausleuchtet. Zwar bieten einige Hersteller hier mittlerweile noch stärkere Lichtsysteme, aber für den Alltag ist die Leuchtkraft absolut solide.

Hinten arbeitet ein helles Rücklicht mit integriertem Bremslicht, wodurch man im Straßenverkehr gut wahrgenommen wird.

Zusätzlich sind vorne und hinten helle Blinker verbaut. Die Bedienung könnte für meinen Geschmack etwas intuitiver sein – gerade bei Kälte ist die Schalterlogik nicht ganz optimal, funktioniert aber zuverlässig.

Mit dieser starken Performance kommt der VX2 Hub im Bereich Sicherheit auf 93,7 % – erneut ein Top-Wert.

Sicherheit
94 %

Die App rundet das gute Leistungsangebot des VMAX VX2 Hub ab

Die App von VMAX ist inzwischen ein fester Bestandteil aller aktuellen Modelle – und auch beim VX2 Hub zeigt sich, dass der Hersteller hier konsequent weiter optimiert hat. Die Verbindung per Bluetooth klappt schnell und stabil, selbst wenn du den Scooter im Alltag mehrfach ein- und ausschaltest.

  • Übersicht über Akkustand, Geschwindigkeit und gefahrene Kilometer
  • Einstellung der Fahrmodi
  • Aktivierung Wegfahrsperre
  • Firmware-Updates
  • Zero Start

Die Oberfläche ist übersichtlich gehalten, wirkt modern und läuft flüssig – sowohl auf Android als auch auf iOS. Besonders positiv: Firmware-Updates sind schnell erledigt und sorgen regelmäßig für Verbesserungen.

Die Einrichtung der App und das gesamte Layout zeigen wir dir in unserem YouTube-Video. Insgesamt erhält die App 86,7 % im Test. Gerade ein fehlender Zugangsschutz und eine nicht ganz optimale User Experience führen zum Punktabzug. 

App
87 %

Stärken & Schwächen des VMAX New VX2 Hub

Der VMAX New VX2 Hub zeigt im Test sehr klar, wo seine Qualitäten liegen – und wo VMAX noch etwas nachlegen könnte. Vor allem im Alltag liefert der Scooter durchdachte Lösungen ab, während er bei einigen Features noch leicht hinter der Konkurrenz zurückbleibt.

Stärken des VMAX New VX2 Hub
  • <strong>Extreme Leistung:</strong> Mit 1.900 W Peak-Leistung bietet der VMAX New VX2 Hub ein extremes Leistungspotenzial.
  • <strong>Sehr große Reichweite:</strong> Mit 13–18,2 Ah Akku und real gemessenen ~75 km Reichweite (bei der großen Variante) gehört der VX2 Hub zu den ausdauerndsten Scootern seiner Klasse.
  • <strong>Bequemes Trittbrett:</strong> 45,6 cm Länge und 18,8 cm Breite bieten dir viel Platz und auch größeren Fahrern eine stabile Standposition.
  • <strong>Hervorragende Bremsleistung:</strong> Kombination aus Trommelbremse vorn, neuer Scheibenbremse hinten und elektronischer Motorbremse sorgt für kurze Bremswege – auch bei Regen konstant gut.
  • <strong>Sehr gute Beleuchtung und Blinker:</strong> 60-Lux-Frontlicht, klares Rücklicht mit Bremslicht und helle Blinker vorn wie hinten erhöhen die Sichtbarkeit im Stadtverkehr deutlich.
  • <strong>Solide Verarbeitung und Alltagstauglichkeit:</strong> Trotz des hohen Gewichts wirkt alles robust, durchdacht und auf langfristige Nutzung ausgelegt.
Schwächen des VMAX New VX2 Hub
  • <strong>Hohes Gewicht:</strong> Mit 24,9 bzw. 25,9 kg ist der VX2 Hub kein Kandidat fürs tägliche Treppensteigen oder häufiges Tragen.
  • <strong>Kein entnehmbarer Akku:</strong> Während Wettbewerber wie Egret GT oder ePF-2 PRO hier klar punkten, bleibt VMAX bei einem fest verbauten Akku.
  • <strong>Blinker-Bedienung:</strong> Gerade mit Handschuhen oder bei Kälte ist die Steuerung der Blinker verbesserungswürdig.

Fazit: Der VMAX New VX2 ist ein ausgezeichnete E-Scooter

Der VMAX New VX2 Hub zeigt einmal mehr, warum VMAX im Alltag zu den zuverlässigsten Herstellern gehört. Der Scooter ist zwar mit knapp 25 kg kein Leichtgewicht, liefert dafür aber eine überragende Kombination aus hoher Reichweite, starkem Fahrkomfort und hervorragender Sicherheit. Die neue Hinterrad-Scheibenbremse, das helle Licht und die insgesamt starken Bremswerte machen gerade das tägliche Pendeln stressfrei und sicher.

Hinzu kommt der neue V-Torque R10 Hub Motor sowie der V-Core Boost Controller, die in Kombination ein hervorragendes Fahrgefühl garantieren. Kleine Schwächen wie der nicht entnehmbare Akku und das etwas umständliche Blinker-System bleiben bestehen – trotzdem zeigt der New VX2 Hub im Test, dass er eher auf Robustheit und Langlebigkeit als auf Spielereien ausgelegt ist.

Unterm Strich liefert VMAX einen sehr erwachsenen, alltagstauglichen Premium-Scooter mit einer Performance, die nur wenige Modelle in dieser Preisklasse erreichen. Wenn du einen zuverlässigen, kräftigen und reichweitenstarken Begleiter für Stadt und Umland suchst, ist der New VX2 Hub eine klare Empfehlung.

Testergebnis
96 %
November 2025

Seb ist „der Techniker“ unter den Scooterianern. Als Berliner weiß er auf alle Fragen zum Thema E-Scooter eine Antwort, die mit „Ick gloob…“ anfängt. Neben der E-Mobilität ist Seb begeisterter Radfahrer.

Teile deine Meinung mit uns

Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen.

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreibe den ersten Kommentar!