Mit dem Aufkommen der ersten E-Scooter wurden auch die ersten Handschellenschlösser eingeführt. In unserem E-Scooter-Schloss-Vergleich gehören diese ohne Frage zu den besten Lösungen für E-Scooter. Doch auch Fahrradfahrer können ein Handschellenschloss problemlos verwenden, um ihr Zweirad sicher anzuschließen.

Doch wenn es um den effektiven Diebstahlschutz für E-Scooter geht, denken die meisten noch immer zuerst an klassische Bügel- oder Kettenschlösser. Dabei bietet das Handschellenschloss aufgrund seiner Bauweise perfekt für den E-Scooter geeignet. Gerade aufgrund der Bauform ermöglichen andere Schlösser nicht immer ein sicheres Abschließen.

In unserem Test zeigen wir dir, welches die besten Handschellenschlösser sind, wo die Vor- und Nachteile sind und worauf du bei der Wahl des passenden Handschellenschlosses achten musst.

Wie funktioniert ein Handschellenschloss überhaupt?

Ein Handschellenschloss funktioniert – dem Namen entsprechend – mit zwei ringförmigen Bügeln, die wie Handschellen um Lenker, Gabel oder ein anderes stabiles Rahmenteil greifen. Das ist besonders praktisch für einen E-Scooter, da du das Schloss so direkt an der Lenkstange befestigen kannst.

Achtung bei der korrekten Befestigung

Oft kann man sehen, wie E-Scooter mit einem Handschellenschloss direkt an der Lenkstange fixiert werden. Das mag auf dem ersten Blick auch logisch erscheinen, da sich die Handschelle nicht über den Lenker schieben lässt. Hat der potenzielle Dieb allerdings einige Minuten Zeit, dann kann er einfach die Schrauben, die Lenker und Lenkstange verbinden, entfernen. Anschließend lassen sich die Steckverbindungen lösen und das Schloss entfernen. Aus diesem Grund empfehlen wir unserer Community stets, das Handschellenschloss direkt am Klappmechanismus zu befestigen.

Die unterschiedlichen Modelle auf dem Markt unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Verarbeitung, Materialbeschaffenheit sowie bei der Verbindung der beiden Schellen. Während günstige Modelle in der Regel nichts anderes als ein Kabelschloss mit Schellen an den Enden sind, sind hochwertige Modelle eher mit Kettenschlössern vergleichbar. Der Schließmechanismus der Schlösser lässt sich in der Regel über ein Schloss öffnen und schließen.

Lass uns nun kurz einen Blick auf den Aufbau eines Handschellenschlosses werfen:

Aufbau

  • Ringe / Schellen: Die Schellen oder Ringe geben dem Schloss den prägnanten Namen und sollen dazu beitragen, eine Stange sicher zu umschließen.
  • Verbindung: Je nach Modell kommt hier ein Kabel oder eine Kette zum Einsatz. Die Materialhärte ist hier das wesentliche Differenzierungsmerkmal.
  • Schließmechanismus: Im Regelfall setzen hier Hersteller auf einen normalen Schließzylinder. Inzwischen gibt es auch einige Modelle, die mit einem Code-Schloss funktionieren.
  • Material: Hochwertige Varianten setzen auf gehärteten Stahl, während günstige Modelle auf leichtere Kabel setzen. 
  • Schutzschicht: Schlussendlich gibt es eine Gummi- bzw. Textil-Ummantelung die den Lack deines E-Scooters vor Beschädigungen schützen.
Illustration zum Aufbau eines Handschellenschlosses

So benutzt du es in der Praxis

  1. Schloss öffnen und die erste „Handschelle“ um die Lenkstange/den Rahmen legen.
  2. Die zweite Schelle um einen festen Gegenstand schließen (z. B. Fahrradständer, Geländer, Laternenpfahl).
  3. Verriegeln – fertig. Achte darauf, dass möglichst wenig Spiel bleibt.

Tipp: Wenn möglich, führe ein Glied durch ein Rahmenteil (nicht nur durch Anbauteile) und platziere das
Schloss erhöht, damit Diebe schlechter ansetzen können.

So unterschiedet sich ein Handschellenschloss von einem klassischen Schloss

Grundsätzlich ist ein Handschellenschloss sehr flexibel und lässt gut an runden Komponenten wie der Lenkstange oder einem Fahrradrahmen befestigen. Die zweite Schelle kannst du einfach an einem Fahrradständer, einem Schild etc. befestigen.

Zudem ist das Schloss an und für sich kompakt und lässt sich leicht in einer kleinen Tasche für den E-Scooter verstauen. Alternativ kannst du es auch einfach in einem Rucksack packen oder klassisch beim Fahren direkt am Scooter befestigen.

Allerdings hat das Handschellenschloss auch einen Nachteil. So sind sie oftmals in der Länge begrenzt. Nicht selten stand ich schon mit dem Schloss da und konnte meinen E-Scooter aufgrund eines zu kurzen Schlosses nicht ordentlich befestigen. Hinzu kommt, dass gerade die längeren Modelle eher auf einem Kabel basieren, welches sich leichter knacken lässt. Die Varianten mit Stahlgliedern sind zwar sicherer aber deutlich kürzer.

Somit können wir festhalten, dass ein Handschellenschloss für E-Scooter ideal ist, wenn du ein kompaktes, alltagstaugliches und schnell anlegbares Schloss suchst. Für maximale Sicherheit
empfehlen sich Modelle aus gehärtetem Stahl mit präzisem Schließmechanismus.
Wer häufig an dicke Pfosten anschließen muss, sollte auf ausreichend Gliederlänge achten.

Die Vor- und Nachteile von Handschellenschlössern im Vergleich zu klassischen Schlössern

Ein Handschellenschloss bietet im Alltag viele praktische Vorteile, hat aber auch Grenzen.

Damit du leichter entscheiden kannst, ob es für deinen E-Scooter die richtige Wahl ist, findest du hier die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick.

Vorteile
  • <strong>Kompakte Bauweise:</strong> klein, leicht und einfach im Rucksack oder an der Halterung zu transportieren.
  • <strong>Schnelles Handling:</strong> Schloss anlegen und verriegeln dauert meist nur wenige Sekunden.
  • <strong>Hohe Flexibilität:</strong> passt besonders gut an runde Teile wie Lenkerstange oder Gabel – oft problematisch bei Bügelschlössern.
  • <strong>Sicheres Anliegen:</strong> enge Passform reduziert die Angriffsfläche für Aufbruchswerkzeuge.
  • <strong>Variantenvielfalt:</strong> erhältlich mit Zahlencode (kein Schlüssel nötig) oder klassischem Schließzylinder.
Nachteile
  • <strong>Begrenzte Reichweite:</strong> kurze Glieder oder starre Bauformen erschweren das Anschließen an breite Pfosten oder massive Objekte.
  • <strong>Unterschiedliche Sicherheitsniveaus:</strong> Kabelversionen sind deutlich unsicherer als Modelle mit gehärtetem Stahl.
  • <strong>Kein Allround-Schloss:</strong> nicht für Motorräder oder sehr breite Rahmen geeignet.
  • <strong>Preis-Leistungs-Frage:</strong> hochwertige Modelle (z. B. von ABUS) sind oft teurer als einfache Ketten- oder Faltschlösser.

Wer ein kompaktes Schloss für den E-Scooter sucht, profitiert von der Handlichkeit und der schnellen Anwendung des Handschellenschlosses. Wer jedoch maximale Flexibilität beim Anschließen an unterschiedlich dicke Pfosten oder höchste Sicherheitsstufen benötigt, greift besser zu einem Bügelschloss oder Faltschloss.


Die 5 besten Handschellenschlösser im Test 2025

Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir einmal, wie sich die einzelnen Modelle in unserem Test geschlagen haben. Neben unserer Erfahrungen haben wir auch Kundenmeinungen bei der Bewertung der einzelnen Schlösser berücksichtigt, um dir ein möglichst umfassendes Bild zu vermitteln:

Master Lock Handeschellenschloss mit Gliedern

Das Master Lock Handschellenschloss kommt mit 9 drehbaren Verbindungsgliedern und bietet somit eine hohe Flexibilität. Das Schloss überzeugt in unserem Test durch seine robuste Bauweise aus gehärtetem, laminiertem Stahl und patentierte Gelenke, die kaum zu durchtrennen sind.

Es ist vielseitig einsetzbar – ob für Scooter, Fahrräder oder Roller – und bietet dank Zertifizierung und lebenslanger Garantie ein hohes Maß an Vertrauen in Qualität und Sicherheit.
Allerdings bringt es mit rund 1,5 kg ein spürbares Gewicht mit, was den Transport weniger praktisch macht. Auch die Größe (55 cm) wirkt für manche Nutzer unhandlich. Zusätzlich gibt es vereinzelt Kritik am Schließmechanismus, da der Schlüssel gelegentlich klemmen soll – das konnten wir in unserem Test nicht bestätigen.

Master Lock Handschellenschloss mit 9 Gliedern
Master Lock Handschellenschloss mit 9 Gliedern
Bewertung
Listenpreis109,00 €

ABUS Chain Claw 10 – das beste Handschellenschloss im Test?

Im Test macht das ABUS Handschellenschloss einen sehr soliden Eindruck. Die Verarbeitung ist hochwertig, das Gewicht vermittelt Stabilität und insgesamt wirkt das Schloss zuverlässig und sicher.

Besonders gut gefällt mir die Bedienung über den Zahlencode – praktisch, weil man keinen Schlüssel mitschleppen muss. Auch optisch wirkt es hochwertig und hat durch das Design schon einen gewissen Abschreckungsfaktor.

Es gibt aber auch Punkte, die mir aufgefallen sind: Das Schloss ist mit rund 1,5 kg nicht gerade leicht, und bei manchen E-Scootern kann es eng werden, weil der Schließdurchmesser nicht überall passt. Außerdem ist die Einstellung des Zahlencodes etwas fummelig, und hin und wieder klemmt der Mechanismus leicht. Zusätzlich gibt es keine Stoffummantelung, die gegen Lackkratzer schützt.

Kurz gesagt: ein stabiles Schloss mit ABUS-Qualität, das aber nicht an jedem Scooter perfekt sitzt.

👉 Kundenmeinungen bestätigen diesen Eindruck: Viele loben die robuste Verarbeitung und den guten Ruf von ABUS, während andere vor allem die Passform und die Handhabung kritisieren.

ABUS Chain Claw 10
ABUS Chain Claw 10
Bewertung
Listenpreis78,24 €

Metzeln E-Scooter Schloss

Beim Test wirkt das Schloss insgesamt robust und stabil, genau so, wie man es sich für den Alltag wünscht. Gerade die 8 mm dicken Kettenglieder garantieren eine hohe Sicherheit. Die Verarbeitung macht einen hochwertigen Eindruck, das Material fühlt sich solide an und auch optisch hinterlässt es einen guten Eindruck. Die Länge reicht für viele typische Einsatzbereiche aus, und praktisch ist auch, dass gleich mehrere Schlüssel im Lieferumfang enthalten sind.

Allerdings gibt es auch Punkte, die weniger überzeugen. Für manche Situationen fällt die Länge etwas kurz aus, wodurch nicht jedes Objekt problemlos genutzt werden kann. Zudem gibt es vereinzelte Berichte über Defekte nach kurzer Zeit. Auch die Verarbeitung der Kettenglieder ist nicht bei jedem Modell gleich gut gelungen. Besonders hat uns die Größe dieses Schlosses überrascht, denn am Lenker befestigt wirkt es fast schon riesig.

Insgesamt  sehen wir im Mezelon Handschellenschloss ein solides Schloss, das überzeugen kann aber auch seine Schwächen hat.

👉 Kundenbewertungen spiegeln genau das wider. Die einen loben die robuste Bauweise und die hochwertige Verarbeitung, andere kritisieren Länge, Zubehör oder Preis-Leistungs-Verhältnis.

Mezelon Handschellenschloss 8 mm
Mezelon Handschellenschloss 8 mm
Bewertung
Listenpreis59,99 €

Das Honszex E-Scooter-Handschellenschloss überzeugt im Test

Im Praxistest macht das Honzsex-Schloss einen wirklich stabilen Eindruck. Es ist sauber verarbeitet, wirkt hochwertig und sichert den Scooter zuverlässig. Besonders gut gefällt mir die einfache Handhabung: Der Schließmechanismus läuft leichtgängig und das Schloss lässt sich ohne großes Gefummel anlegen. Praktisch ist auch die mitgelieferte Tasche, in der man es ordentlich verstauen und transportieren kann.

Allerdings bringt das Schloss auch ordentlich Gewicht mit, was es für den täglichen Transport etwas unhandlich macht. Außerdem ist es nicht die günstigste Lösung am Markt – für manche Käufer wird  das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht passen.

Unterm Strich ein solides Schloss, das durch Stabilität und einfache Bedienung punktet, aber nicht für jeden die perfekte Wahl ist.

👉 Kundenmeinungen bestätigen diesen Eindruck. Viele loben Robustheit, Verarbeitung und einfache Bedienung, während andere das hohe Gewicht, den Preis und in Einzelfällen die Sicherheit bemängeln.

Honszex Handschellenschloss
Honszex Handschellenschloss
Bewertung
Listenpreis59,99 €

AMZLOCK Handschellenschloss im Test – Kann das günstige Modell überzeugen?

Im Test überzeugt das Schloss von AMZLOCK durch seine stabile Bauweise und den soliden Eindruck. Besonders praktisch finde ich die Handschellenfunktion, mit der sich der Scooter schnell und unkompliziert sichern lässt.

Auch während der Fahrt lässt sich das Schloss bequem am Lenker befestigen – ein echter Pluspunkt in Sachen Alltagstauglichkeit. Die 8 mm starke, gehärtete Stahlkette hebt sich positiv von vielen Konkurrenzprodukten ab, die oft nur 6 mm Glieder haben, und vermittelt ein gutes Sicherheitsgefühl.

Natürlich gibt es auch bei diesem Modell einige Schwächen. Mit seinem Gewicht von 1,6 kg gehört dieses Schloss nicht zu den leichtesten und kann beim Transport etwas unhandlich wirken. Außerdem gilt wie bei jedem Schloss: einen absoluten Diebstahlschutz gibt es nicht. Gerade an abgelegenen Orten sollte man den Scooter daher nicht unbeaufsichtigt stehen lassen.

Mein Fazit: robust, sicher und praktisch in der Handhabung – aber eben auch nicht gerade ein Leichtgewicht.

👉 Kundenmeinungen bestätigen unsere Testergebnisse. Viele loben die Stabilität, die einfache Handschellenfunktion und die starke Kette, während andere vor allem das Gewicht und die begrenzte Sicherheit in bestimmten Situationen kritisieren.

AMZLOCK Handschellenschloss 8 mm
AMZLOCK Handschellenschloss 8 mm
Bewertung
Listenpreis59,79 €

So findest du das passende Handschellenschloss für dich

Ein Handschellenschloss ist eine praktische Lösung für den E-Scooter, doch die Modelle unterscheiden sich deutlich in Material, Handhabung und Sicherheit. Damit du die richtige Wahl triffst, solltest du vor dem Kauf auf folgende Punkte achten:

1. Sicherheitsniveau

Achte auf die Materialqualität. Modelle mit gehärteten Stahlgliedern (z. B. 7–8 mm Dicke) bieten deutlich mehr Schutz als Kabelschlösser. Hersteller wie ABUS geben zudem Sicherheitslevel an, die dir helfen können, die Schutzklasse einzuschätzen.

2. Länge und Durchmesser

Die Länge bestimmt, wie flexibel du deinen Scooter anschließen kannst. Kürzere Varianten sind kompakt und praktisch, passen aber nicht immer um dickere Pfosten. Achte auch auf den Schließdurchmesser der Schellen – nicht jedes Schloss sitzt an jedem Lenker.

3. Gewicht und Transport

Handschellenschlösser sind oft stabil, aber dadurch auch schwer. Wer sein Schloss täglich transportiert, sollte auf das Gewicht achten. Viele Modelle kommen mit einer Tasche oder Halterung, die den Transport erleichtert.

4. Schließmechanismus

Du kannst wählen zwischen Zahlencode und Schlüsselschloss.

  • Zahlencode: praktisch, weil kein Schlüssel benötigt wird, aber manchmal etwas fummelig.
  • Schlüsselschloss: oft zuverlässiger, dafür musst du den Schlüssel immer dabeihaben.

5. Alltagstauglichkeit

Überlege dir, wie und wo du deinen Scooter am häufigsten abstellst.

  • Für schnelle Stopps in der Stadt reicht oft ein kompaktes Modell.
  • Wer den Scooter länger unbeaufsichtigt stehen lässt, sollte zu einer hochwertigen, massiven Variante greifen.

6. Preis-Leistungs-Verhältnis

Es gibt günstige Modelle ab ca. 30 €, während Markenprodukte von ABUS oder Master Lock deutlich teurer sind. Entscheidend ist, ob dir die zusätzliche Sicherheit und die längere Haltbarkeit den Aufpreis wert sind.

Fazit: das beste Handschellenschloss sollte deinen Ansprüchen genügen

Handschellenschlösser sind eine spannende Alternative zu klassischen Bügel- oder Kettenschlössern. Sie punkten vor allem mit ihrer kompakten Bauweise, der schnellen Handhabung und dem hohen Abschreckungsfaktor durch das markante Design. Besonders für E-Scooter, die oft wenig Platz für ein Schloss bieten, ist diese Bauform sehr praktisch.

Dennoch gilt: Kein Schloss ist zu 100 % sicher. Wer seinen Scooter längere Zeit unbeaufsichtigt stehen lässt, sollte zusätzlich auf den Abstellort achten oder ein höherwertiges Schloss wählen. Auch das Gewicht kann für den Alltag eine Rolle spielen – stabile Modelle bringen gerne über ein Kilo auf die Waage.

Mein Tipp: Wer Wert auf Markenqualität und bewährte Sicherheit legt, macht mit dem
ABUS Chain Claw 10 wenig falsch. Preisbewusste Fahrer finden mit Modellen wie dem
AMZLOCK oder Honszex gute Alternativen, die ebenfalls robust und alltagstauglich sind.


Seb ist „der Techniker“ unter den Scooterianern. Als Berliner weiß er auf alle Fragen zum Thema E-Scooter eine Antwort, die mit „Ick gloob…“ anfängt. Neben der E-Mobilität ist Seb begeisterter Radfahrer.

Teile deine Meinung mit uns

Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen.

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreibe den ersten Kommentar!