Das Jahr 2025 hat uns wieder einige spannende E-Scooter auf den Markt gebracht – neue Modelle, mehr Reichweite, bessere Motoren und vor allem eine deutlich größere Auswahl. In den letzten Monaten haben wir wieder zahlreiche Modelle getestet und dabei gemerkt. dass die Unterschiede immer größer werden. Manche Hersteller liefern solide Weiterentwicklungen, andere bringen echte Überraschungen.

In diesem Ranking findest du die 8 besten E-Scooter des Jahres 2025. Und wie immer gilt: Keine Werbesprüche, sondern unsere persönlichen Eindrücke, Messwerte und Empfehlungen aus den Tests.

Updates zum Ranking der besten E-Scooter

  1. Initiale Erstellung unserer E-Scooter-Bestenlisten.

Unsere 3 Top E-Scooter 2025

Bei unserer Auswahl der besten E-Scooter sind wir sehr selektiv. Dennoch zeigt unsere Erfahrung, dass sich einige Modelle recht vergleichbar anfühlen und die aktuelle Entwicklung dazu beitragt, dass die Leistung der Modelle immer ähnlicher wird. Daher haben wir uns für dieses kleine Ranking noch drei Modelle herausgesucht, die sich besonders von der Konkurrenz differenzieren. Und genau auf diese Top 3 wollen wir jetzt gemeinsam schauen:

Testsieger 2025: ePowerFun ePF-PULSE+

Wir haben den ePF-PULSE bereits im Jahr 2024 getestet – deswegen findet er sich trotz weiterhin hervorragenden Bewertung nicht in unserer Bestenliste wieder. Allerdings hat ePowerFun mit dem ePF-PULSE+ in diesem Jahr nochmal deutlich nachgelegt.

97 %
Testergebnis
ePowerFun ePF-PULSE+
ePowerFun ePF-PULSE+
Listenpreis1.499,00 €
Vorteile
  • Vollgefederter E-Scooter
  • Bis zu 100 km Reichweite
  • Integrierte Blinker vorn und hinten
  • Bis zu 140 kg Zuladung
  • Großes Trittbrett
  • Peak-Leistung von 1600 W
Nachteile
  • Keine

Am Ende bietet der ePowerFun das aktuell beste Gesamtpaket. So gibt es eine top Verarbeitung, viel Leistung, eine hohe Reichweite, bequemes Fahren und einen hervorragenden Kundenservice.

Der ePowerFun ePF-PULSE+ präsentiert sich als der beste E-Scooter für Vielfahrer und Pendler, die einen sportlichen Anspruch an ihren E-Scooter haben.

💸 Preis-Leistungs-Sieger 2025: Segway MAX G3D

Ich muss euch ehrlich sagen, dass ich in der Vergangenheit nicht der größte Fan der Segway E-Scooter war. Allerdings hat Segway mit der neuen E-Scooter-Generation die Messlatte ziemlich hochgesetzt. Eine Motorleistung von 2.000 W, eine alltagstaugliche Reichweite und die aktuell mit großem Abstand beste App machen den Segway MAX G3D zum perfekten Alltagsbegleiter.

94 %
Testergebnis
Segway MAX G3D
Segway MAX G3D
Listenpreis833,00 €
Vorteile
  • Sehr starker Motor mit 2.000 W Peak-Leistung
  • Hervorragende App und Konnektivität
  • Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Gute Vollfederung
  • Echte 22 km/h lt. GPS
  • Leichtgängiger Klappmechanismus
  • Viele sinnvolle Features in der App
Nachteile
  • Akku nicht entnehmbar
  • Echte Reichweite bei 53 km
  • Ersteinrichtung im Test fehlerhaft

Natürlich hat der Segway MAX G3D auch seine Schwächen – hier sei etwa die eher kleine Batterie zu nennen. Gerade die App hat es uns am Ende angetan und gezeigt, wie gut ein digitaler Fokus bei einem modernen Produkt ist. Und – damit kommen wir zur großen Stärke des Segway MAX G3D – der E-Scooter ist unglaublich fair eingepreist. Die UVP von 999,00 € sorgt dafür, dass der Segway MAX G3D unser Preis-Leistungs-Sieger 2025 ist.

🔋 Reichweitenkönig 2025: Egret GT

Einer der wohl spannendsten E-Scooter, den wir 2025 testen durften, war der Egret GT. Er ist ein echtes Dickschiff und einfach ein ziemlich geiler E-Scooter.

96 %
Testergebnis
Egret GT
Egret GT
Listenpreis1.599,00 €
Vorteile
  • Wechselakku
  • Reichweite von bis zu 100 km
  • Apple Find My als Funktion
  • Hydraulische Scheibenbremsen
  • Große 13-Zoll-Bereifung
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Guter Service
  • Zuladung von 150 kg
  • Starker Motor mit 62 nm Drehmoment
Nachteile
  • Hoher Preis
  • Hohes Gewicht mit 33 kg

In unserem Test konnte der Egret ordentlich punkten. Insbesondere die Möglichkeit, die Batterie zu wechseln machen diesen E-Scooter extrem alltagstauglich. Hinzu kommt, dass der Egret auch mit einer großen 20 Ah Batterie ausgestattet ist.

Nach einigen Fahrten konnten wir schlussendlich auf einer verbrauchsoptimierten Fahrt 92 km zurücklegen. Zeitgleich besteht hier die Option, einen Wechselakku zu kaufen. Damit bietet der Egret GT die perfekten Eigenschaften für einen Langstrecken-Scooter.

Übersucht

Damit du die Modelle besser einordnen kannst, haben wir die wichtigsten technischen Daten einmal direkt gegenübergestellt. Die Tabelle basiert – wie immer – auf unseren eigenen Messwerten, nicht auf Herstellerangaben. Gerade bei Reichweite, Gewicht und der tatsächlichen Motorleistung gibt es große Unterschiede, die man im Alltag deutlich merkt.

Hier findest du die Werte der Modelle, die 2025 im Test am stärksten aufgefallen sind. Einige richten sich klar an Pendler, andere sind eher leichte City-Scooter oder bieten besonders viel Akku. Der direkte Vergleich hilft dir, schneller das passende Modell für deinen Alltag zu finden.

TestreichweiteMotorleistungGewichtPreisBewertung
ePowerFun ePF-PULSE+93500 W / 1.600 W (Peak)25,5 kg1.499,00 €96,82 %
Egret GT92500W / 1.620 W (Peak)33 kg1.499,00 €95,65 %
VMAX New VX2 Hub75500 W / 1.900 W (Peak)25,9 kg1.499,00 €95,50 %
ePowerFun ePF-2 Pro71500 W / 1.200 W (Peak)22,6 kg869,00 €95,39 %
Trittbrett Fritz68500 W / 1.600 W (Peak)27,4 kg1.199,00 €95,18 %
Segway Max G3D53500 W / 2.000 W (Peak)24,6 kg999,00 €94,00 %
Egret X Ultra78500 W / 1.350 W (Peak)26,0 kg1.199,00 €93,58 %
Egret Ey!162500 W / 1.512 W (Peak)29,2 kg1,199,00 €91,75 %

Die besten E-Scooter 2025 – unsere Bewertung

Im Folgenden stellen wir dir die besten E-Scooter 2025 vor. Dabei zeigen wir dir, warum die Modelle es hier in das Ranking geschafft haben. Fehlt dir ein Modell? Lass uns gerne einen Kommentar dar und wir kontaktieren die Hersteller für einen ausführlichen Test 😉.

Der ePowerFun ePF-PULSE+ – Der beste E-Scooter 2025

Der ePF PULSE+ gehört 2025 zu den spannendsten Premium-Scootern im mittleren Preisbereich. Im Test hat sich schnell gezeigt, dass der Scooter vor allem beim Fahrkomfort punktet: das Fahrwerk schluckt Unebenheiten zuverlässig weg, die Geometrie wirkt stabil und das höhere Gewicht zahlt sich beim Geradeauslauf aus. Besonders auf längeren Strecken macht das einen deutlichen Unterschied zu leichteren City-Scootern.

Auch die Reichweite war im Alltagstest stark. Je nach Akku-Version kommt man problemlos durch die Woche, ohne jeden Tag nachladen zu müssen. Die Motorabstimmung ist typisch ePowerFun: direkt, kräftig und im oberen Geschwindigkeitsbereich angenehm konstant. Selbst normale Steigungen sind kein Problem, was den PULSE+ für Pendler interessant macht, die nicht nur flaches Terrain fahren.

97 %
Testergebnis
ePowerFun ePF-PULSE+
ePowerFun ePF-PULSE+
Listenpreis1.499,00 €
Vorteile
  • Vollgefederter E-Scooter
  • Bis zu 100 km Reichweite
  • Integrierte Blinker vorn und hinten
  • Bis zu 140 kg Zuladung
  • Großes Trittbrett
  • Peak-Leistung von 1600 W
Nachteile
  • Keine

Kleine Schwächen gibt es beim Gewicht und beim Transport – das ist kein Scooter, den man gerne in den vierten Stock trägt. Wer aber auf der Suche nach einem stabilen Pendler-Scooter mit Komfortfokus ist, bekommt mit dem PULSE+ ein sehr rundes Gesamtpaket und aus unserer Sicht den besten E-Scooter, den wir getestet haben.

Solltest du den ePF-PULSE+ kaufen möchten, kannst du beim Kauf zusätzlich noch sparen. Mit unserem ePowerFun Gutschein sparst du beim Kauf 10 € auf deinen neuen E-Scooter.

ePowerFun ePF-PULSE Gutschein
Spare jetzt 10 € auf deine Vorbestellung mit dem Gutscheincode "SV.net".
Gutschein "SV.net" einlösen

Der Egret GT ist einer der top E-Scooter 2025

Der Egret GT gehört 2025 zu den hochwertigsten E-Scootern im Test. Schon beim ersten Fahren merkt man, dass hier alles etwas massiver, komfortabler und durchdachter ist. Die Kombination aus Vollfederung, breitem Trittbrett und den großen 13-Zoll-Reifen sorgt für ein sehr ruhiges und sicheres Fahrgefühl – gerade auf längeren Strecken oder schlechten Radwegen ein klarer Vorteil.

96 %
Testergebnis
Egret GT
Egret GT
Listenpreis1.599,00 €
Vorteile
  • Wechselakku
  • Reichweite von bis zu 100 km
  • Apple Find My als Funktion
  • Hydraulische Scheibenbremsen
  • Große 13-Zoll-Bereifung
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Guter Service
  • Zuladung von 150 kg
  • Starker Motor mit 62 nm Drehmoment
Nachteile
  • Hoher Preis
  • Hohes Gewicht mit 33 kg

Besonders stark ist die Reichweite. Mit dem großen Akku sind im Alltag rund 90 km realistisch, was den GT für Pendler interessant macht, die nicht ständig laden wollen. Der Motor liefert eine kräftige, gleichmäßige Beschleunigung und hat auch an Steigungen keine Mühe. Dazu kommen kräftige Scheibenbremsen, integrierte Blinker und eine durchgehend hochwertige Verarbeitung.

Klassischerweise wäre hier das Gewicht ein Kritikpunkt aber Egret hat den GT mit einem Wechselakku ausgestattet. So kannst du einfach den Akku zum Laden mitnehmen und sparst dir das Tragen des schweren E-Scooters. Das hohe Gewicht von 32 kg sorgt im Alltag auch für ein hervorragendes Fahrgefühl.

Kurz gesagt: Einer der besten Premium-Pendler-Scooter 2025 – schwer, aber technisch und fahrdynamisch top.

Der VMAX New VX2 Hub – einer der besten E-Scooter 2025

Der VMAX New VX2 Hub zeigt im Test ganz klar, was im Jahr 2025 im Premiumsegment möglich ist: Ein E-Scooter, der nicht nur in Sachen Leistung überzeugt, sondern auch bei Reichweite, Verarbeitung und Alltagstauglichkeit glänzt. Mit einer Bewertung von 96 % landet er ganz vorne im Testfeld.

Besonders beeindruckend: Der neue 48 V-Hubmotor – mit beeindruckenden 1.900 W Spitzenleistung – sorgt für einen kräftigen Antritt und schafft Steigungen bis zu 35 %. In Kombination mit dem großen Akku-Paket, welches bis zu 75 km echte Reichweite bietet – wird der VX2 Hub zu einer echten Alternative für anspruchsvolle Pendler und Technikfans.

96 %
Testergebnis
VMAX New VX2 Hub
VMAX New VX2 Hub
Listenpreis1.099,00 €
Vorteile
  • Top Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Hohe Peak-Leistung von 1.900 W
  • Hohe Steigleistung von 35 %
  • Vollgefederter E-Scooter
  • Bis zu 90 km Reichweite
  • Moderne App
Nachteile
  • Kein entnehmbarer Akku
  • Scheibenbremse nur am Hinterrad
  • Nur 130 kg Tragfähigkeit

Auch in puncto Fahrkomfort und Sicherheit überzeugt der Scooter: Vollfederung vorne und hinten und große 10″ Tubeless-Reifen sorgen für ruhiges Fahren, auch auf Kopfsteinpflaster. Erstmalig an Board beim VX2 sind Scheibenbremsen hinten und die bekannte Trommelbremse vorne. Beide in Kombination liefern starke Werte im Alltag.

Natürlich gibt’s auch ein paar Abstriche: Mit etwa 25,9 kg Gewicht ist der New VX2 Hub kein Leichtgewicht. Schade finden wir, dass VMAX keinen Wechselakku verbaut hat – das würde dem VMAX New VX2 Hub direkt an die Spitze unseres Rankings befördern.

Wer aber Wert auf Performance, Reichweite und Premium-Ausstattung legt, bekommt hier ein sehr überzeugendes Paket. Zusätzlich kannst du mit unserem Coupon beim Kauf von 15 € sparen. Außerdem laufen aktuell die Black Friday Angebote von VMAX.

VMAX New VX2 Hub Gutschein
Spare 15 € bei der Bestellung deines VMAX New VX2 Hub mit dem Gutscheincode "Scootervergleich".  

Kurz gesagt: Der VMAX New VX2 Hub ist einer der besten E-Scooter 2025 im High-End-Bereich – Top für Pendler, die keine Kompromisse machen wollen.

ePowerFun ePF-2 PRO – Einer der besten E-Scooter für die Stadt

Der ePF-2 Pro ist einer der Scooter, die im Test von Anfang an einen sehr stimmigen Gesamteindruck hinterlassen. Er fährt sich leichtgängig, wirkt gut ausbalanciert und hat genug Kraft, um im Alltag nicht hinter größeren Modellen zurückzufallen. Besonders positiv fällt die saubere Motorabstimmung auf: Der Pro zieht gleichmäßig an, bleibt kontrollierbar und wirkt nie überfordert – selbst auf längeren Steigungen. Überrascht hat uns dann die Motorleistung, die aus heutiger Sicht „nur“ bei 1.200 W in der Spitze liegt.

95 %
Testergebnis
ePF-2 PRO
ePF-2 PRO
Listenpreis699,00 €
Vorteile
  • Starker Motor mit hohem Drehmoment
  • Varianten mit Wechselakku
  • Hohe Reichweite von bis zu 100 km
  • Gute Vollfederung
  • Hervorragender Kundenservice
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Hohe Fahrstabilität
Nachteile
  • Niedrigere Motorleistung als Wettbewerber
  • Vordere Federgabel lässt sich nicht einstellen

Auch beim Thema Verarbeitung liefert ePowerFun ab. Nichts klappert, der Rahmen ist stabil und das Handling insgesamt sehr alltagstauglich. Man merkt schnell, dass der ePF-2 Pro für Pendler gebaut wurde, die eine zuverlässige und wartungsarme Lösung suchen. Die Reichweite ist ebenfalls praxistauglich und reicht locker für typische Arbeitswege oder kurze Besorgungen. Zudem gibt es das Modell mit herausnehmbaren Akku, ein echter Vorteil im Alltag.

Das Gewicht ist etwas höher als bei klassischen City-Scootern, das macht sich vor allem beim Tragen bemerkbar – nicht während der Fahrt. Für alle, die einen soliden, robusten E-Scooter suchen, der sowohl Komfort als auch Leistung gut kombiniert, ist der ePF-2 Pro ein sehr rundes Paket. Und in den aktuellen Black Friday Deals von ePowerFun könnt ihr beim Kauf nochmal ordentlich sparen. Für noch mehr Rabatte, könnt ihr einfach unseren Code verwenden.

ePF-2 PRO Gutschein
Spare 10 € beim Kauf deines ePF-2 PRO mit dem Gutscheincode "SV.net".
Gutschein "SV.net" einlösen

Trittbrett Fritz – Einer der sportlichsten E-Scooter 2025

Der Trittbrett Fritz überzeugt im Test durch sein solides, alltagsorientiertes Konzept. Direkt beim Anfahren merkt man: Die Geometrie und das Fahrwerk sind darauf ausgelegt, dass tägliches Pendeln komfortabel und stabil läuft. Auf holprigen Radwegen bleibt der Fritz erstaunlich gut in der Spur und vermittelt ein gutes Sicherheitsgefühl.

Im Praxisbetrieb überzeugt die Reichweite. Für viele Pendler genügt der Fritz locker — im Test konnten wir 68 echte km auf unserer Teststrecke zurücklegen. Der Motor liefert eine Menge Leistung und bleibt auch unter Belastung stabil. Gerade in Kombination mit dem Fahrwerk ist der Trittbrett Fritz eine echte Sportskanone.

95 %
Testergebnis
Trittbrett Fritz
Trittbrett Fritz
Listenpreis1.199,00 €
Vorteile
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Hochwertige Markenkomponenten
  • 1.620 W Spitzenleistung
  • Reale Reichweite von über 60 km
  • Bis zu 150 kg Tragkraft
  • Gute Ersatzteilverfügbarkeit
Nachteile
  • Schwache Frontbeleuchtung
  • Hohes Eigengewicht von 27,4 kg

Einziger wirklicher Nachteil: Bei Treppen oder wenn du den Scooter tragen musst, merkt man das Gewicht – das ist kein ultraleichtes City-Modell. Aber dafür punktet er auf der Straße. Auch negativ im Kopf ist die Beleuchtung geblieben, die mit 20 Lux einfach nicht mehr zeitgemäß wirkt.

Wer also einen verlässlichen E-Scooter 2025 sucht, der Alltag und Pendeln gut abdeckt und ohne viele Kompromisse funktioniert, trifft mit dem Trittbrett Fritz eine sehr gute Wahl. Zusätzlich ist der Preis mehr als fair und 1.199,00 € für einen Premium E-Scooter ein top Angebot mit unserem Gutscheincode kannst du zusätzlich 10 € beim Kauf sparen.

Trittbrett Fritz Gutschein
Spare 10 € mit SV.net10
Gutschein "SV.net10" einlösen

Segway Max G3D – Der beliebteste E-Scooter 2025

Der Max G3D zeigt im Test eindrucksvoll, wie viel Premium-Technik man in einem straßenzugelassenen E-Scooter unterbringen kann. Bereits beim Anfahren wird klar: Dieser Scooter will nicht nur City-Kurzstrecke, sondern Alltag mit Anspruch. Der kräftige Motor liefert viel Leistung, und die große Federung samt 11-Zoll-Reifen schafft ein ruhiges Fahrgefühl — selbst auf unebenem Untergrund.

Die reale Reichweite lag im Test deutlich über vielen Mittelklasse-Modellen und eröffnet Pendlern damit Spielraum, ohne jeden Tag laden zu müssen. Gleichzeitig überzeugt der Max G3D mit hochwertigen Sicherheitsfeatures wie kräftigen Scheibenbremsen und einer hellen Beleuchtung — für ein Mehr an Alltagstauglichkeit.

94 %
Testergebnis
Segway MAX G3D
Segway MAX G3D
Listenpreis833,00 €
Vorteile
  • Sehr starker Motor mit 2.000 W Peak-Leistung
  • Hervorragende App und Konnektivität
  • Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Gute Vollfederung
  • Echte 22 km/h lt. GPS
  • Leichtgängiger Klappmechanismus
  • Viele sinnvolle Features in der App
Nachteile
  • Akku nicht entnehmbar
  • Echte Reichweite bei 53 km
  • Ersteinrichtung im Test fehlerhaft

Als einziger wirklicher Wermutstropfen bleibt das Gewicht: Rund 24,6 kg machen ihn im Vergleich zu ultraleichten City-Scootern weniger transportfreundlich. Hinzu kommt, dass der Klappmechanismus nicht wirklich überzeugt und die Herstellerangabe des Anbieters irreführend ist. Aber: Wer seinen E-Scooter hauptsächlich fährt und nicht ständig trägt, der bekommt hier ein sehr stimmiges Gesamtpaket.

Kurz gesagt: Der Max G3D ist einer der besten E-Scooter 2025 im Premiumsegment – kraftvoll, komfortabel, durchdacht und vor allen Dingen preiswert.

Egret X Ultra – Starkes Produkt-Update machen ihn zum top E-Scooter

Der Egret X Ultra zeigt im Test, dass Komfort und Performance Hand in Hand gehen können: Großzügige 12,5″ Reifen und ein hoher Fahrkomfort verwandeln auch längere Strecken in eine angenehme Erfahrung. Im Alltag spürt man sofort: Dieser Scooter ist nicht nur fürs kurze Pendeln gebaut, sondern für Strecken, bei denen Fahrgefühl zählt.

Im Test überzeugte die Kombination aus kräftigem Motor, guter Federung und solider Reichweite – ideal für Nutzer, die mehr Komfort wollen, ohne gleich in das obere „Scooter-Rack“ zu steigen. Die Verarbeitung wirkt hochwertig, die Komponenten sind durchdacht, und das Gesamtpaket hinterlässt einen sehr stimmigen Eindruck.

93 %
Testergebnis
Egret X Ultra
Egret X Ultra
Listenpreis999,00 €
Vorteile
  • Ausgezeichnete Verarbeitung
  • Starker Motor
  • Hoher Fahrkomfort
  • Cooles Design
  • Hohe Reichweite von bis zu 90 km
  • 12,5 Zoll All-Terrain-Bereifung
  • Echte 22 km/h
  • Guter Klappmechanismus
  • Starke Bremsen
Nachteile
  • Hohes Gewicht von 26 kg
  • Einstellen der Bremsen notwendig
  • Montage Vorderrad etwas fummelig
  • Lange Ladezeit von 8-9 h

Einziger echter Nachteil: Das Gewicht liegt im oberen Bereich – und wer den Scooter oft tragen muss oder wenig Lagerraum hat, sollte das vorher bedenken. Insgesamt bekommt man mit dem Egret X Ultra einen der besten E-Scooter 2025. Auch hier lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Egret Black Friday Angebote – so kannst du beim Egret X Ultra 150 € sparen.

Egret Ey!1 – Top E-Scooter zum Kampfpreis

Der Egret Ey! 1 ist 2025 klar auf den urbanen Einsatz ausgelegt: kompakt, wendig und mit einem Fokus auf Alltag und Kurzstrecke. Direkt beim Fahren fällt auf, wie leichtgängig er unterwegs ist — ideal für Innenstadt, kurze Pendelwege oder als Zweit-Scooter.

Im Test glänzte der Ey! 1 durch seinen sportlichen Antritt, die angenehme Gewichtsverteilung und die solide Technik für ein Modell dieser Kategorie. Wer mit einer Reichweite von 62 km Reichweite zurechtkommt, einen bequemen E-Scooter und die klassische Egret-Qualität sucht, sollte sich den Ey!1 genauer anschauen.

92 %
Testergebnis
EGRET EY!1
EGRET EY!1
Listenpreis799,00 €
Vorteile
  • Hoher Federungskomfort
  • Leistungsstarker Motor
  • Einzigartiges Design
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Echte Reichweite von 61 km
  • Drei Bremsen
Nachteile
  • Kleines Display
  • Hohes Gewicht von 29,8 kg
  • Keine Blinker am Heck

Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt: Im Vergleich zu größeren Premium-Modellen bekommst du hier viel Alltagstauglichkeit zum fairen Preis. Aktuell gibt es das Modell für 799 € und damit zum echten Kampfpreis.

Kurz gesagt: Für urbane Pendler und echte City-Nutzer zählt der Egret Ey! 1 zu den Top-Empfehlungen unter den E-Scootern 2025, wenn Gewicht, Wendigkeit und Alltag im Fokus stehen.

Kaufberatung: Darauf solltest du 2025 beim E-Scooter achten

Die Auswahl an E-Scootern wächst jedes Jahr, und 2025 merkt man den Fortschritt besonders deutlich. Mehr Reichweite, stärkere Motoren, bessere Bremsen – aber auch größere Unterschiede zwischen „okay“ und „wirklich gut“. Damit du leichter einschätzen kannst, welcher Scooter zu deinem Alltag passt, findest du hier die wichtigsten Punkte, die wir auch in unseren Tests bewerten.

Motorleistung: Was 2025 wirklich zählt

Fast alle neuen Modelle haben nominell 350 bis 500 W, aber entscheidend ist die Abstimmung. Zusätzlich solltest du immer auf den Controller achten, denn gerade bei günstigeren Modellen präsentiert sich dieser oft als Bottleneck, der die Leistung stark limitiert.

Wichtig für dich:

  • 350–450 W reichen für flache Städte und kurze Strecken.
  • 500 W (mit 1.200–1.600 W Peak) sind 2025 der beste Allround-Bereich.
  • Für Steigungen oder schwere Fahrer lohnt sich ein Modell mit soliden Peakwerten.

Natürlich ist die Motorleistung nicht starr. Waren 1.600 W Peak-Leistung zu Beginn des Jahres das Maß aller Dinge, so hat VMAX mit dem New VX4 bereits ein Modell mit einer Leistung von 2.800 W auf den Markt gebracht. Auch die Hilde von Trittbrett bietet heute schon mehr als 3.000 W. So werden sich bei uns in den kommenden Jahren auch die Rankings regelmäßig an den neuen Stand der Dinge anpassen.

Reichweite: Realistisch statt Herstellerfantasie

Das Jahr 2025 hat gezeigt, dass immer mehr Hersteller große Akkus in ihren E-Scootern verbauen. Allerdings zeigt ein Blick auf die echten Reichweiten, dass du die Herstellerangaben im Alltag oftmals vernachlässigen kannst. Unsere Redaktion testet die E-Scooter regelmäßig und ermittelt die Reichweite auf unserer Verbrauchsstrecke.

Faktoren wie Temperatur, Gewicht, Strecke und Reifendruck beeinflussen die maximale Reichweite. Wir schätzen die Herstellerangaben wie folgt ein:

  • Bis 40 km: Einsatz in der Stadt
  • Bis 60 km: Einsatz für normales Pendeln
  • Bis 100 km: Einsatz für Langstrecken

Grundsätzlich gilt, dass du die Größe des Akkus abhängig von deinen Strecken machen solltest. Am besten lädst du deinen Akku im Bereich 10 – 80 %, um diesen langfristig zu schonen. Daher schaue unbedingt, dass die Akkugröße dir ausreichend Spielraum im Alltag bietet.

Fahrkomfort: Reifen, Federung und Geometrie

Während in den vergangenen Jahren der Trend von Hartgummireifen hin zu Luftreifen ging, haben in diesem Jahr immer mehr Hersteller auf schlauchlose Reifen gesetzt. Diese Luftreifen bieten bereits ohne Federung einen hohen Komfort. Willst du möglichst bequem fahren, dann solltest du zusätzlich auf folgendes achten:

  • Luftreifen ab 10 Zoll
  • Mindestens eine Frontfederung, besser Vollfederung
  • Stabiler Rahmen

Und das merkt man sofort. Wenn du viel über Pflaster oder unebene Radwege fährst, lohnt sich eine gute Federung. Wer nur glatte Radwege nutzt, kommt aber auch mit einem ungefederten, gut abgestimmten Setup klar.

Gewicht: Der unterschätzte Faktor

Sind wir ehrlich: in diesem Jahr wurden E-Scooter vor allen Dingen immer schwerer. Dementsprechend solltest du auch schauen, was du im Alltag tragen kannst. Die Premium-Modelle wiegen schnell mehr als 25 kg. Deshalb begrüßen wir den Trend hin zu austauschbaren Akkus.

Hier haben uns Modelle wie der Egret GT oder der ePF-2 PRO komplett überzeugt. Wer dahingegen in der Garage laden kann, brauchst sich über das Gewicht eher weniger Gedanken machen.

Preisbereiche: Was du 2025 erwarten kannst

Gerade in den vergangenen Jahren wurden E-Scooter immer größer, schwerer und teurer. Preislich lassen sich inzwischen einzelne Kategorien erkennen:

  • Bis 500 €: Modelle für Einsteiger und kurze Strecken
  • Bis 1.000 €: Modelle der Mittelklasse für mittlere Strecken
  • Bis 1.500 €: Premium-Modelle für Vielfahrer
  • Ab 1.500 €: Absolute High-End-Modelle für den anspruchsvollen Nutzer

In unseren Tests testen wir alle Modelle nach den gleichen Kriterien, um eine hohe Vergleichbarkeit sicherzustellen.

Häufige Fragen zu den besten E-Scootern 2025

Welcher ist der beste E-Scooter 2025?

Das hängt stark vom Einsatzzweck ab. Für Pendler mit längeren Strecken liegen Modelle wie der ePF PULSE+, der VMAX New VX2 Hub oder der Egret GT vorne. Für City-Nutzer sind leichtere Modelle wie der Egret Ey! 1 die bessere Wahl. Eine pauschale Antwort gibt es nicht – die Anforderungen entscheiden.

Welcher E-Scooter hat 2025 die beste Reichweite?

Die größten Akkus und damit die stärksten Reichweiten bieten 2025 Scooter wie der Egret GT, ePF PULSE+ oder der VMAX VX2 Hub. Realistisch sind bei diesen Modellen 70 bis 100 km möglich – je nach Akkuversion und Fahrstil.

Welche Motorleistung ist 2025 empfehlenswert?

Für flache Städte reichen 350–450 Watt. Wer Steigungen fährt oder etwas mehr Reserven möchte, sollte zu 500 Watt Nennleistung greifen. Entscheidend ist aber die Abstimmung, nicht die Zahl auf dem Papier.

Welcher E-Scooter ist 2025 am bequemsten zu fahren?

Modelle mit breiten Reifen, guter Federung und stabiler Geometrie sind klar im Vorteil. Besonders komfortabel sind der Egret X Ultra, Egret GT und ePF PULSE+.

Wie viel sollte man 2025 für einen guten E-Scooter ausgeben?

Zwischen 900 und 1.500 Euro liegt der Bereich, in dem die meisten Pendler am besten aufgehoben sind. Hier bekommst du ausreichend Reichweite, solide Bremsen und vernünftige Motorleistung.

Welche Reifen sind besser – Luft oder Vollgummi?

Für Fahrkomfort und Grip sind Luftreifen klar überlegen. Vollgummi ist pannensicher, fährt sich aber härter. Die meisten hochwertigen Modelle 2025 setzen wieder auf schlauchlose Luftreifen.

Welche E-Scooter eignen sich für schwere Fahrer?

Modelle mit kräftigem Motor und stabiler Rahmengeometrie – z. B. der VMAX VX2 Hub, Egret GT oder ePF PULSE+ – funktionieren im Test auch bei höherem Fahrergewicht zuverlässig. Falls du einen E-Scooter mit hoher Belastbarkeit suchst, kannst du in unseren Vergleich für E-Scooter ab 150 kg vorbeischauen.

Welcher E-Scooter ist am langlebigsten?

Erfahrungsgemäß sind Modelle von ePowerFun, Egret und VMAX sehr robust gebaut und halten im Alltag häufig länger durch als günstige China-Scooter. Die Wahl hochwertiger Hersteller zahlt sich langfristig aus, da hier auch die Ersatzteilverfügbarkeit garantiert ist.

Fazit: Unsere E-Scooter-Empfehlungen 2025

2025 zeigt einmal mehr, wie groß die Unterschiede zwischen einfachen City-Scootern und echten Pendler-Modellen geworden sind. In unserem Testfeld haben vor allem die Modelle überzeugt, die nicht nur Leistung auf dem Papier liefern, sondern im Alltag zuverlässig und sauber abgestimmt fahren.

Für Pendler, die täglich längere Strecken zurücklegen, gehören der ePF PULSE+, der Egret GT und der VMAX New VX2 Hub zu den stärksten Optionen. Sie bieten hohe Reichweiten, komfortables Fahrwerk und genug Reserven für Steigungen oder unebenes Terrain. Wenn du eine solide Allround-Lösung suchst, die viel Fahrspaß bietet und preislich nicht ins High-End rutscht, ist der ePF-2 Pro eine sehr gute Wahl.

Am Ende entscheidet wie immer dein Einsatzgebiet: Strecke, Gewicht, Komfort und Budget. Die gute Nachricht ist aber: 2025 bekommst du in fast allen Preisklassen sehr durchdachte Modelle – und mit unserer Auswahl hier bist du auf der sicheren Seite.


Seb ist „der Techniker“ unter den Scooterianern. Als Berliner weiß er auf alle Fragen zum Thema E-Scooter eine Antwort, die mit „Ick gloob…“ anfängt. Neben der E-Mobilität ist Seb begeisterter Radfahrer.

Teile deine Meinung mit uns

Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen.

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreibe den ersten Kommentar!