Du suchst den besten E-Scooter für dein Kind, der nicht nur Spaß macht, sondern auch sicher, altersgerecht und langlebig ist? Dann bist du hier genau richtig! In unserem großen E-Scooter Vergleich für Kinder stellen wir dir Modelle für die Altersklassen 3–5, 6–8, 9–12 und ab 13 Jahren vor.

Egal, ob du einen besonders leichten E-Tretroller für die Jüngsten, ein robustes Modell mit Vollgummi-Reifen für unebene Wege oder einen schnellen Freizeit-Scooter für Teenager suchst – wir haben alle wichtigen Fakten für dich zusammengetragen. Über die Filter-Funktion kannst du die Modelle direkt nach Altersklassen filtern.

So funktioniert unser Vergleich

In unserem Vergleich zeigen wir dir folgende Aspekte zum Vergleich der einzelnen Modelle:

  • Altersklasse
  • Motorleistung & Maximalgeschwindigkeit
  • Reichweite & Akku
  • Gewicht & Klappmechanismus
  • Bremsen & Sicherheit
  • Reifen & Fahrkomfort

Mit unserem kinderleichten Altersfilter findest du sofort die passenden Modelle, zugeschnitten auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse deines Nachwuchses. So sparst du Zeit und triffst eine informierte Kaufentscheidung. Viel Spaß beim Stöbern und Vergleichen!

1. Warum du einen E-Scooter für Kinder kaufen solltest

Kinder lieben Bewegung – und ein altersgerechter E-Scooter macht dabei nicht nur riesigen Spaß, sondern fördert spielerisch wichtige Fähigkeiten. Wichtig ist hierbei allerdings, dass ein E-Scooter für Kinder nicht im allgemeinen Straßenverkehr bewegt werden darf – gleiches gilt übrigens für Hoverboards.

Und trotz dieser Einschränkung sind E-Scooter ein beliebtes Spielzeug. Ist dein Kind bereits 14 Jahre alt, dann kannst du auch direkt zu einem Modell mit offizieller Zulassung greifen.

Ab dem 14. Geburtstag lohnt sich ein Modell mit Zulassung

Insofern dein Kind bereits 14 ist, greifst du am besten direkt zu einem richtigen E-Scooter mit Straßenzulassung. Auf unserer Seite haben wir für die unterschiedlichsten Modelle sehr detaillierte Testberichte. In unserem großen Vergleich der E-Scooter mit Straßenzulassung findest du einen Überblick über den Gesamtmarkt.

Um Redundanzen zu vermeiden, haben wir in diesem Vergleich nur Modelle gelistet, die sich ausschließlich für Kinder eignen.

Ein E-Scooter ist ein cooles Spielzeug und je nach Hersteller lässt sich die maximale Geschwindigkeit anpassen. Grundsätzlich sind die E-Roller für Kinder in der Spitze auf 16 km/h begrenzt – gerade für jüngere Kinder solltest du eine geringere Geschwindigkeit hinterlegen.

Gut ist, dass ein solcher Roller auch als Trettroller verwendet werden kann. Diese dürfen übrigens auf Fußgängerwegen bewegt werden.

Somit ist ein E-Scooter für Kinder perfekt, um kurze Wege zurückzulegen. Sei es der Weg zu den besten Freunden, die auf der gleichen Straße wohnen oder der gemeinsame Spaziergang. Unser kleiner fährt seinen E-Scooter gerne, wenn wir mit unserer Hündin eine Runde gehen.

Worauf Eltern beim Kauf des besten E-Scooters für Kinder achten müssen

Für unseren Sohn haben wir jüngst einen E-Scooter für Kinder gekauft und in diesem Zuge musste ich schauen, nach welchen Kriterien ich das passende Modell finde. Andere Vergleiche im Internet haben normale Modelle und Kindermodelle durcheinandergewürfelt, sodass sie nicht wirklich zielführend waren.

Aus diesem Grund möchte ich dir einmal die wichtigsten Kriterien aufzeigen:

  • Alter:Wie du dir sicherlich denken kannst, gibt es zahlreiche E-Scooter für unterschiedliche Altersklassen. Daher solltest du direkt nach Modellen suchen, die sich für das Alter deines Kinds eignen.
  • Gewicht: Ein leichter E-Scooter lässt sich besser handhaben. Oftmals wiegen passende Modelle zwischen fünf und zehn Kilogramm.
  • Tragkraft: E-Scooter haben stets eine maximale Tragfähigkeit. Bei einer höheren Belastung kann der E-Scooter brechen und sich dein Kind verletzen. Klassischerweise haben E-Scooter für Kinder eine Tragkraft von bis zu 60 Kilogramm.
  • Leistung: Aus unserer Sicht sollte ein E-Scooter für Kinder nicht mehr als 150 W Leistung bieten – bereits günstige Modelle mit Straßenzulassung haben diese Leistung. Eine zu starke Beschleunigung könnte dein Kind überfordern und die Unfallgefahr steigern.
  • Geschwindigkeit: Die schnellsten E-Scooter für Kinder in unserem Vergleich können bis zu 16 km/h schnell fahren. Hier solltest du darauf achten, dass die maximale Geschwindigkeit angepasst auf das Alter deines Kindes ist.
  • Reichweite: Die Reichweite eines E-Scooters hängt von zahlreichen Faktoren wie Gewicht, Temperatur und Fahrstrecke ab. In unserem Test der Kinder-E-Scooter erreichen die meisten Modelle acht bis 15 km/h.
  • Bremsen: Nichts ist wichtiger, als einen E-Scooter zu wählen, der besonders sicher ist. Maßgeblich sind hier die Bremsen. Bei den E-Rollern für Kinder setzen die Hersteller in der Regel auf eine mechanische Hinterradbremse. Einzelne Testmodelle verfügen zusätzlich über eine elektrische Hinterradbremse. Die Kombination beider Bremslösungen ist aus unserer Sicht der perfekte Ansatz.

Anhand dieser Kriterien haben wir auch die E-Scooter bewertet. Lass uns im folgenden einen Blick auf die besten Modelle werfen.

Die besten E-Scooter für Kinder im Überblick

Unser Vergleich zeigt, dass es nicht den einen besten elektronischen Kinder-Scooter gibt. Vielmehr gibt es je nach Altersklasse unterschiedliche Modelle. Im Folgenden zeigen wir dir, welches Modell uns je nach Altersklasse am meisten überzeugen konnte:

Der iHoverboard iK2 ist der beste Kinder-E-Scooter ab 3 Jahren

iHoverboard bietet E-Scooter für Jung und Alt an. In unserem Test konnte der E9 Max bereits ein gutes Ergebnis für einen günstigen E-Scooter erzielen. Eine komplett andere Zielgruppe spricht das Unternehmen mit dem iHoverboard iK2 an, denn es handelt sich hierbei um einen E-Scooter für Kinder ab 3 Jahren.

Wir haben diesen E-Scooter selbst für unseren Sohn gekauft und sind wirklich begeistert. Den E-Scooter gibt es in den Farben Rosa, Schwarz und Weiß. Durch die beiden Vorderräder bietet der iK2 eine gute Absicherung gegen Stürze. Zudem gibt es blinkende Räder – alle Kinder lieben dieses Highlight.

Die Lenkstange lässt sich in der Höhe verstellen, sodass der E-Scooter mit deinem Kind mitwächst. Möchtest du ihn tragen, kannst du ihn einfach zusammenklappen. Die maximale Geschwindigkeit von 8 km/h ist vollkommen ausreichend und macht den Kleinen auch noch Spaß – insgesamt eine super Sache.

Mit einem Preis von 109,99 € ist der Preis aus unserer Sicht auch sehr fair, sodass wir ihn dir zweifelsfrei empfehlen können.

Der STREETBOOSTER BOOSTi ist der beste E-Scooter für Kinder ab 6 Jahren

STREETBOOSTER ist bekannt als deutscher Premium-Hersteller von E-Scootern. In der Vergangenheit haben wir bereits zahlreiche Modelle des Unternehmens getestet. Eines der Produkte, das zu wenig Aufmerksamkeit erhalten hat, ist der STREETBOOSTER BOOSTi, der für Kinder ab 6 Jahren entwickelt wurde.

Familie mit STREETBOOSTER Modellen
STREETBOOSTER bietet Modelle für die ganze Familie an

Der BOOSTi überzeugt mit der STREETBOOSTER-typischen Verarbeitungsqualität und bietet spaßige Eigenschaften für dein Kind. So ist der BOOSTi rundum ein gelungenes Spielzeug für Kinder bis zum 12. Lebensjahr.

Mit einem Gewicht von nur 7,5 kg ist er leicht zu transportieren. Zudem setzt der Hersteller auf rutschfeste Griffe, die deinem Kind beim Spielen Sicherheit garantieren. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt hier 15 km/h, wobei es drei Fahrstufen gibt. Toll ist zudem, dass der BOOSTi als normaler Tretroller verwendet werden kann, wenn der Akku leer ist.

Der Segway C2 Pro – Perfekt für Kinder ab 6 Jahren

Abschließend möchten wir dir noch kurz den Segway C2 Pro vorstellen. Segway hat insgesamt drei E-Scooter für Kinder im Angebot. Dabei ist der C2 Pro allerdings das beste Modell und der absolute Premium-E-Scooter in unserem Vergleich der Kinder-E-Scooter.

Mit einem Gewicht von 10,7 kg ist der Segway kein Leichtgewicht – immerhin wiegen einige Modelle für Erwachsene bereits genauso viel. Dafür bietet der Segway einen Akku mit einer Reichweite von bis zu 16 km, eine maximale Leistung von 260 W und eine Maximalbelastung von 50 kg.

Wie du hier also erkennen kannst, eignet sich dieser E-Scooter perfekt für Kinder bis zum 14. Lebensjahr. Anschließend kann auch der Wechsel zu einem normalen E-Scooter erfolgen.

Segway C2 Pro mit Unterbodenbeleuchtung
Der Segway C2 Pro kommt mit einer integrierten Unterbodenbeleuchtung daher

Besonders cool ist bei diesem E-Scooter die integrierte Unterbodenbeleuchtung, die den E-Scooter zum Highlight für den Nachwuchs macht.

Der beste E-Scooter für Kinder bringt nichts ohne passende Ausstattung

Ein E-Scooter ist ein tolles Geschenk, das deinen Kindern Spaß bereiten wird. Allerdings solltest du auch etwas Geld für Schutzausstattung investieren.

Aus unserer Erfahrung können wir dir nur zu einem Helm raten. Gerade bei Kindern schwindet die Aufmerksamkeit schnell, und bevor man sich versieht, kommt es zu einem Unfall. Hier sind insbesondere Kopfverletzungen zu berücksichtigen. In unserem Vergleich stellen wir dir die besten Helme für Kinder vor – diese kannst du problemlos für den E-Scooter verwenden.

Zusätzlich kann es Sinn ergeben, Arm- und Knieschoner zu kaufen. Gerade bei einem Unfall kommt es nämlich schnell zu Schürfwunden – diese lassen sich mit den passenden Schonern einfach und verlässlich vermeiden.

Fazit: Ein E-Scooter für Kinder bringt Spaß

Ich teste regelmäßig E-Scooter und mein Sohn blickt immer mit funkelnden Augen auf meine Testmodelle. Umso schöner war der Moment, als er seinen ersten E-Scooter auspacken durfte.

Allerdings muss ich auch sagen, dass klassische Tretroller für junge Kinder wohl die bessere Wahl sind. Ein E-Scooter lohnt sich erst für größere Kinder ab 6 Jahren. Ein richtiger E-Scooter eignet sich dahingegen für Kinder ab 14 Jahren und ist eine super Alternative zum Fahrrad.

Ich hoffe, dass du mit unserem Vergleich das passende Modell für dein Kind finden konntest. Ist das nicht der Fall, dann lass es uns gerne wissen. Unser Ziel ist es, dir dabei zu helfen, den besten elektrischen Roller für deinen Nachwuchs zu finden.


Seb ist „der Techniker“ unter den Scooterianern. Als Berliner weiß er auf alle Fragen zum Thema E-Scooter eine Antwort, die mit „Ick gloob…“ anfängt. Neben der E-Mobilität ist Seb begeisterter Radfahrer.