Beide Modelle überzeugen mit einer top Verarbeitungsqualität
Bei der Verarbeitung und dem Design liefern der VMAX New VX2 Gear und der VMAX New VX2 Hub ein nahezu identisches Gesamtbild. Beide setzen auf die typische VMAX-Bauweise: ein sauber verschweißter Rahmen, hochwertige Materialien und ein sportlich-schlichtes Design, das sofort als VX2 erkennbar ist. Auch die Haptik, die Stabilität und die generelle Wertigkeit unterscheiden sich im Alltag praktisch nicht.

Die einzigen spürbaren Unterschiede liegen im Detail – etwa bei der Bremskonfiguration: Der Hub setzt auf eine Scheibenbremse, während der Gear mit einer Motorbremse arbeitet. Beim Look oder der Materialgüte wirken diese Abweichungen jedoch nicht weiter ins Gewicht.
Unterm Strich ergibt sich in dieser Kategorie ein klares Unentschieden, da beide Modelle auf demselben hohen Verarbeitungs- und Designniveau spielen.
Motor und Fahrverhalten: Eine Glaubensfrage trifft auf Testergebnisse
In dieser Kategorie zeigt sich deutlicher, welcher Scooter die Nase vorn hat. Der New VX2 Hub kommt mit dem von VMAX bereits bekannten bürstenlosen Getriebe daher. Der neue V-Torque R10 Hub Motor leistet in Kombination mit dem V-Core-Boost Controller, der 35 A leistet, eine Peak-Leistung von 1.900 W.
Dahingegen kommt der New VX2 Gear mit dem komplett neuentwickelten V-Torque Gear Planetengetriebe. Dieses wird vom V-Core Gear Controller mit 25 A unterstützt. Die Peakleistung liegt hier bei 1.400 W.

Wo also liege die konkreten Unterschiede? Der VX2 Hub ist beim regulären Beschleunigen besser und spritziger, dafür hat der Gear durch den Getriebemotor mehr Luft bei höherer Belastung. So kann der Hub Steigungen von 35 % bewältigen und der Gear sogar 38 %. In unserem Test waren beide Modelle vergleichbar gut bei den Steigungsfahrten.
Jetzt kommt das große Aber, denn der Hub ist leise und der Gear ziemlich laut. Falls du mal einen E-Scooter von Xiaomi oder SoFlow gehört hast, weißt du was ich meine. Aus unserer Sicht ist das Gesamtpaket beim Hub deutlich runder und die bessere Wahl.
Aus unserer Sicht verfügt der insgesamt über den besseren Motor.
Beide Modelle punkten in der großen Konfiguration mit der Reichweite
In der Reichweite liegen der VMAX New VX2 Gear und der VMAX New VX2 Hub überraschend dicht beieinander, obwohl beide technisch unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen. Der Gear ist mit einem etwas kleineren Akku unterwegs, zeigte im Test aber auch einen geringeren Stromverbrauch. Der Hub wiederum verfügt über eine größere Batteriekapazität, nimmt im direkten Vergleich jedoch etwas mehr Energie auf.
Um faire Bedingungen zu schaffen, wurden beide Modelle mit identischem Reifendruck gefahren – und genau deshalb sind die Ergebnisse gut vergleichbar. Praktisch relevant ist auch, dass beide Varianten mit zwei Akkuoptionen angeboten werden. Beim Gear reicht die offizielle Normreichweite je nach Modell von 50 bis 80 Kilometern, beim Hub sogar von 70 bis 90 Kilometern.
Nachfolgend siehst du eine Übersicht der verfügbaren Konfigurationen:
| VMAX New VX2 Gear (Klein) | VMAX New VX2 Gear (Groß) | VMAX New VX2 Hub (Klein) | VMAX New VX2 Hub (Groß) | |
|---|---|---|---|---|
| Akkukapazität | 10,4 Ah / 499 Wh | 16 Ah / 768 Wh | 13 Ah / 624 Wh | 18,2 Ah / 874 Wh |
| Reichweite | 50 km | 80 km | 70 km | 90 km |
| UVP | 899 € | 1.199 € | 1.199 € | 1.499 € |
In unseren Praxistests lagen beide am Ende sehr nah beieinander: Rund 70 bis 75 Kilometer sind realistisch erreichbar – unabhängig davon, ob du dich für Gear oder Hub entscheidest. Einen entnehmbaren Akku bieten beide Modelle leider nicht, was beim Laden ein kleiner Nachteil sein kann.
Unterm Strich bekommst du bei beiden E-Scootern genug Reichweite für längere Pendelstrecken oder ausgedehnte Wochenendtouren. Wer jedoch regelmäßig noch ein paar Kilometer extra herausholen möchte, ist mit dem VMAX VX2 Hub die etwas bessere Wahl.
Alltagstauglichkeit beim VX2 Hub und VX2 Gear im Vergleich
In der Alltagstauglichkeit unterscheiden sich der VMAX New VX2 Gear und der VMAX New VX2 Hub nur in wenigen Punkten. Der spürbarste Unterschied ist das Gewicht: Der Gear ist etwas leichter und dadurch unterwegs leichter zu tragen – sei es über Treppen, in die Bahn oder ins Büro. Wer seinen Scooter häufig anheben oder transportieren muss, hat hier einen kleinen Vorteil.
Beide Modelle punkten mit einem sehr zuverlässigen Klappmechanismus, der sich schnell und sicher bedienen lässt. Was im Alltag jedoch weniger ideal ist: Beide Scooter besitzen keinen entnehmbaren Akku, was das Laden in engen Wohnungen oder ohne Steckdose in Reichweite gelegentlich umständlich macht.
Positiv fällt bei beiden Modellen die umfangreiche VMAX-App auf. Sie bietet viele Funktionen, läuft stabil und macht die Bedienung insgesamt bequemer. Weniger überzeugend ist hingegen der Blinker, der sich bei kalten Temperaturen nur schwer präzise bedienen lässt – ein Punkt, der bei beiden VX2-Varianten auffällt.
Abseits davon gibt es im Alltag kaum Unterschiede zwischen Gear und Hub. Die größere Reichweite des Hub bleibt der einzige relevante Pluspunkt, der für Vielfahrer einen Unterschied machen kann.
Der Vergleich von VX2 Hub und Gear offenbart große Unterschiede bei den Bremsen
Bei den Bremsen zeigen der VMAX New VX2 Gear und der VMAX New VX2 Hub deutliche Unterschiede – und dieses Mal fällt das Ergebnis klar aus.
Der VX2 Hub setzt auf ein kombiniertes System aus Scheibenbremse und Trommelbremse, ergänzt durch eine Motorbremse. Diese Kombination sorgt im Test für eine sehr starke, gut dosierbare Verzögerung und funktioniert selbst bei langen Bergabfahrten zuverlässig. Die Bremsleistung bleibt stabil, gleichmäßig und vermittelt jederzeit Kontrolle. Für Fahrer, die in hügeligem oder bergigem Gelände unterwegs sind, ist dieses Setup ideal.
Der VX2 Gear arbeitet dagegen mit einer Trommelbremse in Kombination mit einer Motorbremse. Während die mechanische Trommelbremse solide und sicher zupackt, überzeugte die elektrische Bremse im Test überhaupt nicht. Besonders bergab zeigte sich ein unharmonisches Bremsverhalten: Die Verzögerung setzte oft zu abrupt ein, ließ sich schlecht dosieren und bremste das Fahrzeug zudem nicht bis auf 0 km/h herunter. Genau in dem Terrain, für das der Gear eigentlich ausgelegt sein soll, offenbaren sich überraschende Schwächen. Es stellt sich die Frage, ob das verbaute Bremssystem optimal abgestimmt – oder sogar korrekt implementiert – wurde.
Insgesamt bleibt hier kein Zweifel: Beim Bremsverhalten ist der VMAX New VX2 Hub der klare Sieger. Wer Wert auf maximale Sicherheit, kontrollierbare Verzögerung und verlässliche Bergtauglichkeit legt, sollte unbedingt zum Hub greifen.
Fazit: Der VMAX VX2 Hub ist der bessere E-Scooter
Im direkten Vergleich zeigt sich deutlich, dass der VMAX New VX2 Hub der insgesamt bessere E-Scooter ist. Er bietet mehr Leistung, ein ausgereifteres Bremssystem und die harmonischere Gesamtabstimmung. Gerade bei Motorpower, Bremsperformance und der Reichweite spielt der Hub seine Stärken aus und rechtfertigt damit auch den Preisunterschied.
Der VMAX New VX2 Gear bleibt dennoch ein wirklich guter Scooter. Er ist leicht, solide gebaut und bietet für viele Einsatzzwecke mehr als genug Performance. Im Detail zeigen sich jedoch klare Unterschiede – insbesondere beim Bremsverhalten und der Gesamtpower –, die im Alltag spürbar sind.
Die rund 200 € Preisunterschied spiegeln die Leistungsdifferenz sehr gut wider. Wer das rundere, hochwertigere Gesamtpaket möchte und regelmäßig längere Strecken oder anspruchsvollere Streckenprofile fährt, sollte zum VX2 Hub greifen. Wer ein etwas günstigeres, aber trotzdem starkes Modell sucht, ist mit dem VX2 Gear weiterhin gut beraten.

Kommentare